| Veranstalter |
Dr.-Ing. Sami Haddadin. |
| Modul |
IN2250 |
| Typ |
Vorlesung |
| Semester |
SS 2012 |
| ECTS |
5.0 |
| SWS |
2V+2Ü |
| Hörerkreis |
Studierende der Fachrichtungen Informatik, Elekrotechnik/Informationstechnik und Maschinenwesen |
| Zeit & Ort |
Fr 12:30 - 14:00, Raum MI 00.13.009A |
| Übungstermine |
1 Woche Blockveranstaltung "Group project -advanced robotics-" am DLR: alternative Termine: 06.08. - 10.08.2012, 13.08 - 17.08.2012 |
| Vorlesungsbeginn: |
20. April 2012 |
| Schein |
Erfolgreiche Teilnahme an Klausur und Blockveranstaltung "Group project" |
| Vorlesungsseite: |
http://safe-robots.com/hfr.html |
Aktuelles
Beschreibung
Vorlesungsinhalte:
- Einführung: Eine historische Übersicht der für die Vorlesung relevanten Konzepte und deren Bedeutung in unterschiedlichen Anwendungsgebieten. Definition des Themas "Human-Friendly Robotics" und Einordnung in den Gesamtkontext Robotik.
- Mechanischer Entwurf und mathematische Modellierung elastischer Roboter: kurzer Umriss von reinen Starrkörperkörpermanipulatoren, Roboter mit konstant elastischen Gelenken, Roboter mit einstellbar elastischen Gelenken. Verletzungsanalyse und ihre Anwendung in der Mensch-Roboter Interaktion
- Wahrnehmungs- und Antriebstechnologien interaktiver Roboter. Regelungsmethoden für die physikalische Interaktion mit dynamischen Umgebungen und Menschen, insbesondere Impedanzregelung, Kollisionsdetektion und Kollisionsreaktion.
- Algorithmen zur Menschenerkennung und -beobachtung. Überblick Bahnplanungsmethoden und Objektvermeidung, Methoden zur Realzeitbahnplanung.
Weitere Informationen sind in auf dieser
Seite zu finden.
Material
Literaturhinweise