News 
 Das Latex-Template ist nun in einer neuen Version erhältlich (Link am Ende dieser Seite). 
 Themenzuordnung und Termine 
	
		
			|  Datum  | 
			 Name  | 
			 Thema  | 
		
	
	
		
			|  16.05.13  | 
			 Sarah Barton  | 
			 Sensorik ‐ Prinzipien und Auswertung (A1)  | 
		
		
			|  16.05.13  | 
			 Michael Wolfram  | 
			 Sensor Fusion (A4)  | 
		
		
			|  16.05.13  | 
			 Markus Herb  | 
			 Kognitive Perzeption, RGB‐D (A3)  | 
		
		
			|  28.05.13  | 
			 Julius Bünger  | 
			 Symbol Grounding (B1)  | 
		
		
			|  28.05.13  | 
			 Ulrich Waldow  | 
			 Bayes‐Netze I (B3)  | 
		
		
			|  28.05.13  | 
			 Florian Klein  | 
			 Bayes‐Netze II (B4)  | 
		
		
			|  04.06.13  | 
			 Christoph Schmidt  | 
			 Decision Networks (B5)  | 
		
		
			|  04.06.13  | 
			 Robert Borrmann  | 
			 Planen (C3a)  | 
		
		
			|  04.06.13  | 
			 Michael Gutbrod  | 
			 PDDL (C3b)  | 
		
		
			|  11.06.13  | 
			 Richard Voigt  | 
			 Wegplanung (C1)  | 
		
		
			|  11.06.13  | 
			 Mengqi Wang  | 
			 Objekterkennung (C4)  | 
		
		
			|  11.06.13  | 
			 Michael Andreas Haus  | 
			 Szeneninterpretation (C5)  | 
		
		
			|  18.06.13  | 
			 Julian Völkel  | 
			 Multiagentensysteme (C6)  | 
		
		
			|  18.06.13  | 
			 Verena Költgen  | 
			 Kognitive Architekturen - Überblick  | 
		
		
			|  18.06.13  | 
			 Moritz Münst  | 
			 Kognitive Architekturen - ACT‐R  | 
		
		
			|  25.06.13  | 
			 Johann Maier  | 
			 Self‐Organising Maps (E3)  | 
		
		
			|  25.06.13  | 
			 André Freitag  | 
			 Reinforcement Learning/Q-Learning (E4)  | 
		
		
			|  25.06.13  | 
			 Ann Kathrin Gibtner  | 
			 Social Robotics (F1)  | 
		
		
			|  02.07.13  | 
			 Peter Gawronski  | 
			 Robot Skin (F7)  | 
		
		
			|  02.07.13  | 
			 Tijana Todorovska  | 
			 Roboterhände und Feinmanipulation (F6)  | 
		
		
			|  02.07.13  | 
			 Jakob Pfeiffer  | 
			 iCub (G1)  | 
		
		
			|  09.07.13  | 
			 Alexander Narr  | 
			 Face Recognition  | 
		
		
			|  09.07.13  | 
			 Sebastian Hofstetter  | 
			 Semantic Web (H1)  | 
		
		
			|  09.07.13  | 
			 Sebastian Fröhlich  | 
			 Beschreibungslogiken und OWL (H2)  | 
		
	
 Beschreibung 
In diesem Seminar werden ausgewählte Themen der Robotik und von kognitiven Systeme betrachtet.
Die einzelnen Themen werden unter anderem folgenden Bereichen entnommen:
  
  
  
  
  
 
-  Mensch Roboter Interaktion
 
 
  
 
-  Semantic Web Technologien
 
 
 
-  Benchmarking, Wettbewerbe
 
 
 Themenauswahl 
 
-  Sensorik - Prinzipien und Auswertung 
  -  Kalman-Filter, Partikel-Filter 
  -  Kognitive Perzeption, RGB-D 
  -  Sensor-Fusion 
  -  Taktile und haptische Sensoren
  -  Symbol Grounding Problem 
  -  Probabilistische Repräsentation, Unsicherheit
  -  Bayes-Netze
  -  Decision Networks 
  -  Wegplanung (z.B. Roadmap-Methoden, RRT, D*-Aglorithmus) 
  -  Temporales Schließen 
  -  Handlungsplanung 
  -  Objekterkennung 
  -  Szeneninterpretation 
  -  Einführung in Multiagentensysteme 
  -  ACT-R/OpenCog/SOAR 
  -  Neuronale Netze (Multilayer Perceptron) 
  -  Self-Organising Maps (Kohonen-SOM) 
  -  Support-Vector-Machines
  -  Reinforcement Learning (Q-Learning)
  -  Neuromorphe Hardware
  -  Soziale Robotik
  -  Sprachverstehen (NLU)/Sprachproduktion (NLG)/Sprachlernen (NLL)
  -  Roboterhände und Feinmanipulation
  -  iCub/ASIMO/Myon/ECCE
  -  Semantic Web
  -  Beschreibungslogiken und OWL 
  -  RoboCup Standard League/RoboCup@Home/Rescue Robot League 
 
 
 Material 
 
-  Hinweise zur Durchführung des Seminars und Tipps zur Gestaltung